Wenn ich zuhause auf dem Crosstrainer versuche, zumindest etwas Fitness zu erhalten, schaue ich mir gerne Lehrvideos auf der Internetplatform Udemy an. Extra für diesen Zweck habe ich dort PC-Lautsprecher und eine Tablet-Halterung installiert. Bis nach irgend einem Update die Meldung kam, dass die Udemy-App die Android Version meines alten Samsung Galaxy Note 10.1 Tablets nicht mehr unterstützt.....
Auf dem Samsung lief bis dato das letzte Original-Android 4.4.2. Weitere Updates werden von Samsung nicht angeboten - in gewisser Weise verständlich, da das Gerät ja schon einige Jahre auf dem Buckel hat.
In diesem Fall hat man eigentlich nur drei Möglichkeiten: Das Gerät gleich entsorgen, die Einschränkungen durch die "alte" Software-Version akzeptieren - oder ein sogenanntes Custom ROM installieren. Dies ist eine Android-Version, die in der Regel von Freiwilligen als Hobby an das jeweilige Gerät angepasst wird und die die originale Version ersetzt.
Nachdem ich bereits mit einem älteren Handy gute Erfahrungen gemacht hatte, fiel meine Entscheidung zugunsten von CyanogenMod (mittlerweile umbenannt in LineageOS). Da die Anforderungen an die Hardware in der Regel steigen, je neuer die Version ist, sollte es nicht zwingend die neueste Variante sein - daher hab ich mich letzten Endes für CyanogenMod 13, basierend auf Android 6 (Marshmallow) entschieden.
Die Infos über die Installation dieser Versionen kann man diesen Websites entnehmen:
1. https://forum.xda-developers.com/galaxy-note-10-1/development/rom-lollipop-t3269375
Da die Installation diverse Tücken bereithält und viele Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammengesucht werden müssen, möchte ich nachfolgend beschreiben, wie die Installation bei mir (mit Hilfe eines Windows-PC's) verlief.
1. Vorbereitungen
Zunächst müssen einige Dateien heruntergeladen werden. Dies sind im Einzelnen:
- Samsung Kies - ein Programm von Samsung, mit dem sämtliche Dateitransfers durchgeführt werden. Wird benötigt wegen der Treiber für das Tablet. Kann - Stand April 2019 - u.a. auf der Website von Samsung heruntergeladen werden. Ich hatte die Version 2.6 von der Website der Zeitschrift Chip heruntergeladen, hat auch funktioniert.
- Odin - ebenfalls ein Programm von Samsung, das ursprünglich wohl nur nur internen Verwendung vorgesehen war und auf verschlungenen Pfaden den Weg ins Internet gefunden hat. Es kann seither von der Website https://odindownload.com/ heruntergeladen werden. Hiermit kann in einen speziellen Betriebsmodus des Tablets über USB Software in den Speicher des Tablets geflashed werden. Ich habe die Version 3.13.3 verwendet, mußte dann aber später feststellen, dass ich damit das Modem nicht installiert bekomme - mit der Version 3.09 hat das dann auch funktioniert.
- TWRP Recovery - ein kleines "Notfall-Betriebssystem", das quasi parallel zu Android installiert wird und u.a. Zugriffe auf den Speicher eines Android-Gerätes erlaubt. Und dieses auch dann, wenn der "Hauptbetriebssystem" aus irgend welchen Gründen nicht mehr funktioniert. Das Samsung Tablet hat zwar bereits ein eigenes Recovery Programm installiert; dieses erlaubt aber lediglich die Installation von Original Samsung Software - aus diesem Grund muss es ersetzt werden.
Auf der Website des TWRP-Projektes findet man hier die neueste Version für das Galaxy Note 10.1. Ich hatte mir unter https://eu.dl.twrp.me/p4noterf/ die Version twrp-2.8.6.0-gt-p4noterf.tar heruntergeladen, weil die als .tar File vorliegt und mit Odin direkt programmiert werden kann. Achte in diesem Fall darauf, dass das GT-N8000 den Codenamen "p4noterf" hat und suche Dir das entsprechende File heraus. - CyanogenMod - das eigentliche Betriebssystem. Ich hatte mich für das auf Android 6 basierende CyanogenMod (kurz: CM) 13 entschieden. Es kommt die Version "cm-13.0-20160901-UNOFFICIAL-n8000" zum Einsatz, ebenfalls heruntergeladen von www.android-hilfe.de.
- Open Gapps - ein Paket mit den wichtigsten Apps, die man auf einem Tablet oder Handy so braucht. Dieses kann von der Website https://opengapps.org heruntergeladen werden. Für das Samsug Galaxy Note 10.1 (genaue Bezeichnung: GT-N8000) muss als Platform "ARM" ausgewählt werden, für CM13 die Android-Variante 6.0 und die Variante ja nachdem, was alles an Software auf dem Tablet installiert werden soll.
Ich hatte es zunächst mit der Variante "pico" probiert, musste dann aber feststellen, dass dort offenbar der Google Store nicht implementiert ist und insofern die Installation weiterer Apps aufwändig wird - daher kam letzten Endes die Variante "nano" zum Einsatz. - N8000-Modem - das Programmpaket, mit dem der GSM-Teil des Tablets angesteuert wird. Ebenfalls heruntergeladen von www.android-hilfe.de. Zwar steht im Text, dass dieses Paket bereits im CM integriert sein soll, doch hatte sich gezeigt, dass ohne die separate Installation dieses Pakets der Stromverbrauch des Tablets immens wird - der Akku hält noch maximal einen Tag. NACH der separaten Installation war der Akkuverbrauch sehr viel niedriger.
- optional: 7zip - Ein Programm zum komprimieren von Daten. Wird hier dazu benutzt, die Datei Modem.bin in ein Tarball-Archiv Modem.tar zu verpacken, da Odin nur dieses verarbeiten konnte. Das Programm kann von der Seite https://www.7-zip.de heruntergeladen werden. Jede andere Lösung, mit der ggf. .tar-Files erzeugt werden können, geht natürlich ebenso.
2. Installation der PC Software
- Kies installieren. Hierbei muss insbesondere der Installation der Treiberdateien zugestimmt werden - genau deswegen wird das Programm ja verwendet.
Es gibt auch im Internet reine Treiberpakete für das N8000, die sollten eigentlich auch funktionieren. - 7zip installieren (oder eine andere Software, die .tar-Files erzeugen kann
- Odin muss nicht installiert werden; es empfiehlt sich aber, das .zip-File in einen bekannten Ordner zu extrahieren.
3. Installation des Custom Recovery TWRP
Jetzt geht's ans Eingemachte. Wer die hier folgenden Punkte an seinem Gerät durchführen möchte, sollte sich darüber im Klaren sein, dass erstens die Garantie erlischt und schlimmstenfalls das Gerät "bricked" wird, d.h. es geht gar nichts mehr. Es kan durchaus sein, dass sich Dein Tablet - aus welchen Gründen auch immer - ganz anders verhält als hier beschrieben und Du nur durch stundenlanges Lesen in den diversen Foren dahinter kommst, was jetzt zu tun ist..... wenn überhaupt! Überlege Dir das gut, bevor Du weiter machst....!
Grundsätzlich sollten am Tablet, sobald irgend ein Programmiervorgang läuft, keine Knöpfe gedrückt werden. Eine Unterbrechung der Verbindung zum PC kann das Gerät in die ewigen Jagdgründe schießen!
Also dann:
- Das USB-Debugging aktivieren. Hierzu auf dem Tablet in den Einstellungen auf den Menüpunkt "Geräteinformationen" gehen. Dort sieben mal auf das ausgegraute Feld "Buildnummer" tippen.
Es erscheint ein neuer Menüpunkt "Entwickleroptionen". Diesen antippen und auf der sich öffnenden Seite den Schalter "USB Debugging aktivieren" einschalten. - Die auf dem Tablet vorhandenen Daten sichern!!!!
- Sicherstellen, dass der Akku zu mindestens 50% geladen ist!!!!
- Das Tablet herunterfahren.
- Das Tablet im Download-Modus wieder starten. Hierzu muss der Einschalter zusammen mit dem "Leiser"-Schalter gedrückt werden. Es kommt eine Warnung:
"Warning! A custom OS can cause critical problems ...." Diese muss durch Drücken des "Lauter"-Schalters bestätigt werden. Es erscheint das Android-Männchen mit dem Schriftzug "Downloading...." - Odin als Administrator starten und das Tablet mit dem Standard Samsung-Kabel an einen USB Port anschließen. Das ID:COM Feld links oben im Fenster von Odin sollte die Farbe ändern und den verwendeten "Pseuso-COM-Port" anzeigen, an den das Gerät angeschlossen ist. Im Log-Fenster steht "Added!!"
- Auf den Button "AP" klicken und das File twrp-2.8.6.0.gt-p4noterf.tar auswählen.
Das ist nicht die neueste Version, aber diese liegt als .tar-File vor und kann direkt verarbeitet werden. - Wichtig: unter "Options" den Haken bei "Auto Reboot" entfernen - sonst bootet das Gerät nach dem Flashen gleich wieder neu und entfernt dabei das Custom Recovery Programm gleich wieder.
- "Start" drücken und hoffen, dass alles funktioniert ..... ;-)
- Wenn ein "PASS" erscheint, das Handy durch etwa zehn Sekunden langes Drücken des Einschaltknopfes ausschalten.
- Geschafft! - allerdings sollte man das Gerät keinesfalls vor dem nächsten Schritt neu ins Android booten.
4. Installation von CyanogenMod und GApps
Das Tablet enthält jetzt ein Custom Recovery Programm, mit dem das eigentliche Betriebssystem geflashed werden kann. Hierfür gibt's sicherlich auch mehrere Möglichkeiten der Durchführung; ich habe die beiden Programmpakete einfach mit einem externen Card-Reader auf die SD-Karte geschrieben und von dort programmiert.
Die Schritte im Einzelnen:
- Das CyanogenMod-File und das GApps File (beides .zip-Files) am PC auf die Speicherkarte kopieren.
- Das Tablet ins Recovery Booten - hierfür die Einschalttaste und "Lauter" festhalten, bis das SAMSUNG Logo erscheint.
- Nach ein paar Sekunden erscheint das TWRP Logo, und schließlich die Oberfläche.
- Unter "Advanced" - "Wipe" erst einmal alles bis auf die SD-Card löschen.
- Dann unter "Install" "Install .zip from SD-Card" auswählen.
- Erst das CyanogenMod-File und dann das GApps-File auswählen und beide flashen lassen - direkt hintereinander, das ist wichtig!
- Rebooten und hoffen, das alles funktioniert.... ;-)
Anmerkung am Rande: Beim ersten Start von CyanogenMod hatte ich das Phänomen, das ich das WLAN-Passwort nicht eintragen konnte, weil sich keine Tastatur geöffnet hat. Und in die Einstellungen bin ich auch nicht gekommen .... erst beim mehrmaligen Versuchen ist mir in dem entsprechenden Fenster rechts unten ein kleines Keyboard-Icon aufgefallen, mit dem sich das zu verwendende Keyboard auswählen ließ. Hier die Option "Hardware" einschalten.
5. Installation des Modems
Nach der Installation von CyanogenMod, wie oben beschrieben, verkürzte sich die Akkulaufzeit des Tablets rapide. Problem hierbei war offenbar, dass die von mir verwendete Version den Programmteil für das GSM-Modem nicht oder nur fehlerhaft enthielt. Dies kann durch Eingabe des Codes *#06# in der Telefon-App überprüft werden: Bei mir erschien zunächst keine IMEI.
Wie kann man das beheben? Indem das Programmpaket mit Odin nachinstalliert wird:
- Tablet herunterfahren
- Das Tablet im Download-Modus wieder starten. Hierzu muss der Einschalter zusammen mit dem "Leiser"-Schalter gedrückt werden. Es kommt eine Warnung:
"Warning! A custom OS can cause critical problems ...." Diese muss durch Drücken des "Lauter"-Schalters bestätigt werden. Es erscheint das Android-Männchen mit dem Schriftzug "Downloading...." - Odin als Administrator starten und das Tablet mit dem Standard Samsung-Kabel an einen USB Port anschließen. Das ID:COM Feld links oben im Fenster von Odin sollte die Farbe ändern und den verwendeten "Pseuso-COM-Port" anzeigen, an den das Gerät angeschlossen ist. Im Log-Fenster steht "Added!!"
ACHTUNG: Die Modem-Datei liegt als .bin vor. Dieses konnte Odin Version 3.13.1 nicht verarbeiten. Also diese Datei entweder mit 7-zip in ein .tar einpacken, oder Odin 3.09 verwenden. - Den Button CP drücken und das Modem.bin File auswählen.
- Den Button "Start" drücken und hoffen, dass alles funktioniert.... ;-)
Stand jetzt bei meinem Tablet: Ich hab die Udemy App wieder installiert bekommen. :-D
Der Akku hält im Standby mehrere Tage, und das Gerät läßt sich flüssig bedienen.
Fazit: Ich würd's wieder machen....! ;-)