Der E-Bass wird normalerweise durchgehend in Quarten gestimmt, d. h. der Ton, der entsteht, wenn eine beliebige Saite im fünften Bund gespielt wird, entspricht dem Ton der nächsthöheren Leersaite.
Diese durchgehende Stimmung hat den Charme, dass unabhängig von der jeweils gespielten Note eine um ein bestimmtes Intervall verschiedene andere Note sich immer an der gleichen relativen Position befindet - z.B. ist die Quinte meines gegriffenen Tones ist IMMER auf der nächsthöheren Saite, zwei Bünde in Richtung Brücke verschoben, zu finden.
Diese Positionen sollen hier nun für alle Intervalle bis zur Oktave (...und darüber hinaus, wenn ich mal Zeit und Lust habe....) dargestellt werden, wobei Wert darauf gelegt wurde, nur die Positionen, die innerhalb einer Lage gegriffen werden können, zu zeigen.
Ein interessanter Aspekt ist hierbei die "enharmonische Verwechslung": Praktisch gesehen sind am Bass nämlich z.B. eine übermäßige Prime und eine kleine Sekunde der gleiche Ton; und zwar einen Halbton oberhalb des jeweilgen Grundtons. Stellt sich die Frage: Wann wird dieser Ton als übermäßige Prime und wann als kleine Sekunde bezeichnet?
Die Antwort hierauf gibt folgende Tabelle:
Intervall | Anzahl Halbtöne vom Ausgangston | Buchstabe | Ton, ausgehend von C |
reine Prime | 0 | gleicher Buchstabe | C |
übermäßige Prime | 1 | gleicher Buchstabe | C# |
kleine Sekunde | 1 | nächster Buchstabe | Db |
große Sekunde | 2 | nächster Buchstabe | D |
kleine Terz | 3 | übernächster Buchstabe | Eb |
große Terz | 4 | übernächster Buchstabe | E |
verminderte Quarte | 4 | drei Buchstaben weiter | Fb |
reine Quarte | 5 | drei Buchstaben weiter | F |
übermäßige Quarte | 6 | drei Buchstaben weiter | F# |
verminderte Quinte | 6 | vier Buchstaben weiter | Gb |
reine Quinte | 7 | vier Buchstaben weiter | G |
übermäßige Quinte | 8 | vier Buchstaben weiter | G# |
kleine Sexte | 8 | fünf Buchstaben weiter | Ab |
große Sexte | 9 | fünf Buchstaben weiter | A |
kleine Septime | 10 | sechs Buchstaben weiter | Bb |
große Septime | 11 | sechs Buchstaben weiter | B |
verminderte Oktave | 11 | sieben Buchstaben weiter | Cb |
reine Oktave | 12 | sieben Buchstaben weiter | C |
Das "Weiterzählen der Buchstaben" erfolgt von A bis G, vom G aus wird wieder mit dem A begonnen.
Die einzelnen Intervalle und ihre Griffschemata sind:
1. Kleine Sekunde (bzw. übermäßige Prime)
2. Große Sekunde
3. kleine Terz (Moll-Terz)
4. Große Terz (Dur-Terz, bzw. verminderte Quarte)
5. Reine Quarte
6. Verminderte Quinte (Blue Note)
7. Reine Quinte
8. Kleine Sexte
9. Große Sexte
10. Kleine Septime
11. Große Septime (verminderte Oktave)
12. Reine Oktave