Schon in frühen Jahren wusste der kleine Uwe, was einmal sein Lieblingsinstrument sein würde.....
....ist natürlich völliger Blödsinn. Dennoch: Mit 8 Jahren schon wollte ich unbedingt einen Synthesizer haben (Der damals von Bontempi hergestellt worden wäre und ein schönes Nussbaum-Gehäuse gehabt hätte). Aber: Die damaligen Erziehungsberechtigten versuchten, den Beginn einer grandiosen musikalischen Karriere mit einem eher risikolosen Instrument einzuleiten. Zu diesem Zweck wurde eine Blockflöte beschafft, an der das junge Talent aber bald das Interesse verlor...... (die aber trotzdem heute noch den Wohnzimmerschrank ziert!)
Still wurde es die nächsten Jahre um das Thema. Erst zehn Jahre später erfolgte der Durchbruch, als ich mir bei der Firma Conrad Electronic für 189,-- DM eine Bassgitarre bestellte (Ein “Musima de Luxe 25B”).Es folgten Jahre des Übens (..."got a blister on your finger, got a blister on your thumb..." Money For Nothing, Dire Straits) und Zusammenspielens mit mehreren Formationen, die zum Teil nie aus dem Proberaum hinaus kamen. Erst 1989, mit der Gründung von "Big Business" in Darmstadt kamen musikalischer Erfolg und entsprechende Auftrittsmöglichkeiten, die 1993 in Auftritten bei einer Münchner Unifete und bei einem Festival am Lago Maggiore gipfelten. Das Programm von "Big Business" setzte sich teils aus Eigenkompositionen, teils aus fetzigen Partysongs der Stilrichtung Rock und Funk zusammen, denen die zeitweilige Besetzung mit zwei Keyboardern zu Soundgewalt verhalf (einige Beispiele sind zu hören auf Soundcloud).
Ein beruflich bedingter Umzug nach München im Herbst 1996 brachten die Trennung von Big Business und eine damit verbundene Neuorientierung. Der erste Einstieg erfolgte bei "Cycles Sirius", doch nach zwei Auftritten trennte man sich bereits wieder.
Es folgte 1998 die Band “Tom and Friends” mit einer Mischung aus Rock, Soul, Funk und Pop - mit Auftritten auf diversen Firmenfesten und in lokalen Kneipen. Diese sehr erfolgreiche Formation löste sich allerdings nach drei Jahren schon wieder auf, da der Mann am Keyboard sich jobbedingt ins Ruhrgebiet absetzte.
Ein weiterer Meilenstein war 2004 der Einstieg bei “RoughEnough” mit z.T. legendären Auftritten auf dem Altstadtfest in Fürstenfeldbruck und auf den Sommerfesten des Shadow Owners Clubs South Germany. Ein besonderes Highlight war die Mitwirkung bei der Aufführung des Musicals “Tausend Tage Sonne” in Zusammenarbeit mit dem Theater- und Musikverein Albaching im Jahr 2004.
Das Jahr 2009 brachte neben dem Engagement bei "The Beauties And The Beast", der Nachfolgeband von "Tom And Friends", den Wechsel von RoughEnough zu Who?DidIt, was leider nach einem guten halben Jahr wieder endete.
Von November 2011 bis Oktober 2014 Mitglied des Musical-Ensembles “Singphonie Musicalmagie".
Ende 2014 bis Ende 2019: Soul Crew!
Und jetzt? Wie sagt man so: "Offen für neue Herausforderungen"! ;-)